Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Die häufigsten Ameisenarten in Deutschland – von der Pharaoameise bis zur Holzameise

Ameisen gehören zu den anpassungsfähigsten und erfolgreichsten Insekten unserer Erde. Allein in Deutschland leben über 100 Arten – manche davon sind für Menschen harmlos, andere hingegen gelten als Hygieneschädlinge, Materialschädlinge oder gar als ernsthafte Plagegeister in Haushalten und Betrieben. Die Blatta GmbH gibt einen Überblick über die häufigsten Ameisenarten, ihre Merkmale, Lebensweisen – und wie Sie sich im Fall eines Befalls verhalten sollten.

Hier stellen wir Ihnen die relevantesten Arten vor – mit besonderem Fokus auf die, die in Haushalten, Betrieben oder Gärten Probleme bereiten können.

Ameisenabwehr in Hamburg und Umgebung
an 7 Tagen in der Woche

Blatta GmbH

040-22858847
21079HamburgFreie und Hansestadt HamburgDeutschland

Pharaoameise (Monomorium pharaonis)

  • Größe: 2–3 mm
  • Farbe: Gelblich bis hellbraun, dunkler Hinterleib
  • Besonderheiten: Wärme- und feuchtigkeitsliebend, nistet gerne in Gebäuden, besonders in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Großküchen.
  • Problem: Überträgt Keime, ist schwer zu bekämpfen, da sie versteckt lebt und sich durch Spaltung des Nestes verbreitet.

Blatta-Tipp: Bei Pharaoameisen ist eine professionelle Bekämpfung unumgänglich – Köder und Monitoring sind Pflicht.

Glänzendschwarze Holzameise (Lasius fuliginosus)

  • Größe: 4–6 mm
  • Farbe: Tiefschwarz und glänzend
  • Lebensraum: Baut Nester in Holz – auch in Dämmungen und Hauswänden. Verwendet dabei einen symbiotischen Pilz als „Zement“.
  • Problem: Kann erhebliche Schäden an Holzkonstruktionen verursachen, ähnlich wie der Hausbock.

Blatta-Tipp: Wird die Art im Haus entdeckt, sollte eine Begutachtung durch einen Schädlingsbekämpfer erfolgen, da oft ein verstecktes Nest vorhanden ist.

Schwarze Rossameise (Camponotus herculeanus)

  • Größe: Bis zu 12 mm
  • Farbe: Schwarz, mit leicht rötlichem Brustbereich
  • Lebensweise: Lebt überwiegend in Wäldern, gelegentlich auch in Holzhäusern oder Dachstühlen.
  • Besonderheiten: Die größte heimische Ameisenart. Baut Nester in morschem Holz oder Dämmstoffen.

Blatta-Tipp: Wenn Sie große schwarze Ameisen im Dachbereich entdecken, unbedingt untersuchen lassen – sie können Dämmmaterial zersetzen.

Wegameise (Lasius niger) – auch Schwarze Gartenameise

  • Größe: 3–5 mm
  • Farbe: Dunkelbraun bis schwarz
  • Lebensraum: Gärten, Pflasterritzen, Hausnähe. Nistet in der Erde.
  • Problem: Bildet lange Ameisenstraßen in Häuser, wenn süße Lebensmittel gefunden werden.
  • Besonderheit: Fliegt im Hochsommer zur Paarung – sogenannte Schwärmflüge.

Blatta-Tipp: Einzelne Tiere draußen sind harmlos. Wenn Sie regelmäßig in der Küche auftauchen: Fugen abdichten, Nahrungsmittel sichern und evtl. Köder aufstellen.

Gelbe Diebsameise (Solenopsis fugax)

  • Größe: 2 mm
  • Farbe: Gelblich, sehr unscheinbar
  • Besonderheit: Dringt in Nester anderer Ameisen ein, um Vorräte zu plündern.
  • Problem: In Gebäuden selten, aber schwer zu entdecken wegen ihrer Winzigkeit.

Blatta-Tipp: Wird nur selten zur Plage – Nachweis meist durch Fachleute notwendig.

Rote Waldameise (Formica rufa)

  • Größe: 6–9 mm
  • Farbe: Rotbraun mit schwarzem Hinterleib
  • Lebensraum: Waldnähe, Schutzstatus!
  • Problem: Keine Plage im Haus, aber gelegentlich im Garten aktiv.
  • Besonderheit: Steht unter Naturschutz – darf nicht bekämpft werden!

Blatta-Tipp: Niemals selbst beseitigen – stattdessen den zuständigen Naturschutz informieren.

Ameisen im Haus – was tun?

Einige Arten, wie die Lasius niger, lassen sich mit Hausmitteln wie Backpulver oder Zimtstreuung kurzfristig fernhalten – nachhaltig ist das aber nicht. Besonders Arten wie Lasius fuliginosus oder Monomorium pharaonis können schwerwiegende Probleme verursachen, die sich ohne Fachkenntnis kaum lösen lassen.

Anzeichen für einen ernstzunehmenden Befall:

  • Wiederkehrende Ameisenstraßen trotz Reinigungsmaßnahmen
  • Sichtungen im Bereich von Steckdosen, Fußleisten oder Hohlräumen
  • Geräusche in Holzdecken oder -wänden
  • Beschädigungen an Dämmstoffen oder Holz

Warum Ameisen in Häuser eindringen

Ameisen sind soziale Insekten, die in großen Staaten leben. Wenn sie sich im Haus oder Garten niederlassen, dann meist aus drei Gründen:

  1. Nahrungssuche – vor allem süße oder eiweißhaltige Lebensmittel sind attraktiv.
  2. Nestbau – besonders in Hohlräumen, Dämmstoffen oder morschem Holz.
  3. Zufällige Erkundung – Ameisen sind äußerst mobil und erkunden ständig neue Umgebungen.

Einzelne Tiere oder Spuren auf der Fensterbank sind kein Grund zur Panik. Doch wenn es sich um eine etablierte Kolonie handelt, ist professioneller Rat gefragt.

Wie bekämpft man Ameisen professionell?

Professionelle Schädlingsbekämpfer wie die Blatta GmbH arbeiten mit:

  • Monitoring-Systemen zur genauen Artbestimmung
  • Ködersystemen, die spezifisch auf die Ameisenart wirken
  • Geprüften Bioziden – möglichst umwelt- und haustierfreundlich
  • Baulichen Empfehlungen, um Rückzugsorte zu beseitigen

Im Fall besonders versteckt lebender Arten wie der Pharaoameise ist Geduld und konsequentes Monitoring über Wochen hinweg notwendig.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Welche Ameisenart ist am häufigsten in Deutschland?
Die Schwarze Wegameise (Lasius niger) ist am weitesten verbreitet.

2. Sind alle Ameisenarten in Deutschland harmlos?
Nein, einige können Holz oder Lebensmittel befallen – z. B. die Pharaoameise oder Rossameise.

3. Wie kann ich eine Ameisenart erkennen?
Am besten durch Körperform, Größe, Farbe und Verhalten. Ein Bestimmungsschlüssel oder Expertenrat helfen weiter.

4. Wie werde ich Ameisen im Haus los?
Ködergel, Sauberkeit und Abdichtung helfen – bei starkem Befall: Schädlingsbekämpfer.

5. Sind Ameisen im Garten nützlich?
Ja, sie lockern den Boden und fressen Schädlinge – bei Überpopulation kann man sanft regulieren.

6. Stehen Ameisen unter Naturschutz?
Einige Arten wie die Rote Waldameise stehen unter Schutz und dürfen nicht entfernt werden.

Ameisenbekämpfung für Privat- und Geschäftskunden in Hamburg

Blatta GmbH

040-22858847
21079HamburgFreie und Hansestadt Hamburg, HamburgDeutschland

Ameisenbefall professionell bekämpfen in Hamburg an 7 Tagen in der Woche

Die Firma Blatta GmbH ist ein führendes Schädlingsbekämpfungsunternehmen in Hamburg und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Ameisenbefall. Mit ihrer umfassenden Erfahrung, ihrem Einsatz für Nachhaltigkeit und ihrer kompetenten Beratung sind sie der ideale Partner, um effektive und langfristige Ergebnisse in der Ameisenbekämpfung zu erzielen. Wenn Sie in Hamburg mit Ameisenproblemen konfrontiert sind, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Blatta GmbH, um eine professionelle Schädlingsbekämpfung durchzuführen.

Fazit: Wachsam bleiben – gezielt handeln

Ameisen sind faszinierende, aber auch mitunter lästige Mitbewohner. Während einige Arten harmlos sind, können andere erhebliche Schäden anrichten oder sogar ein hygienisches Risiko darstellen. Entscheidend ist die richtige Artbestimmung und die Wahl einer maßgeschneiderten Bekämpfungsstrategie.

Bei Fragen zu Ameisen im Haus oder Betrieb steht Ihnen das Team der Blatta GmbH Schädlingsbekämpfung in Hamburg jederzeit zur Seite – mit IHK-geprüftem Fachwissen, Erfahrung und modernsten Methoden.

Jetzt den Kammerjäger kontaktieren!

Für alle Fragen rund um unsere Kammerjägerdienste stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hierfür telefonisch (Tel.: 040-22858847) oder per E-Mail(kammerjaeger@blatta.de). Wir bieten Ihnen einen Notdienst, der in dringenden Fällen auch sonn- und feiertags für Sie im Einsatz ist. Jeder Einsatz unserer Teams erfolgt selbstverständlich vollkommen diskret und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen. Auf Wunsch erhalten Sie weitere Informationen am Telefon oder persönlich durch unsere Schädlingsexperten. Diese stehen Ihnen außerdem für eine unverbindliche Beratung vor Ort zur Verfügung.